top of page

Lebensmittelmotten
Die Dörrobstmotte ist weltweit saisonal (Schwerpunkt im Frühherbst) vertreten. Sie treten in Lebensmittelbereichen auf und werden bevorzugt in Gebäuden eingeschleppt (Lager, Wohnungen, Süßwarenindustrien etc.). Auch ein Zuflug von außen ist möglich. Als Nahrungsquelle werden Schokolade, Trockenobst, Nüsse, Getreide und Getreideprodukte, Tee etc. bevorzugt. Ein Befall identifiziert man durch fliegende Motten, Larven an und in Produkten in Rohwaren, unregelmäßig angefressene und zusammengesponnene Oberflächen, sowie Verunreinigungen durch Spinntätigkeit und Kot. Die Puppenkokons sind durchaus mehrere Meter (an geschützten und auch höher gelegenen Stellen) von der befallenen Ware entfernt.
Textil-, Kleidermotte
Die Textil-, Kleidermotte ist weltweit ganzjährig in trockenen, warmen Wohnungen, Textil-, Teppich- und Pelzlagern vertreten. Kleidermotten sind sehr lichtscheu und Sonneneinstrahlungen sind für alle Stadien schädlich (besonders für Eier). Nur die Larven fressen keratinhaltige Stoffe, wie Pelze, Wolle, Federn, Haare, Textilien. Auch Getreide, Mehl, Protein werden auch als Nahrung aufgenommen. Im Grunde werden Pelzhaare nur abgebissen.
bottom of page